Der matelso DataLayer

Search & Replace Script

In diesem Artikel betrachten wir den matelso DataLayer und wie man diesen nutzt

Was ist der DataLayer?

Der matelso DataLayer bietet die Möglichkeit zusätzliche Daten aus der Website via S&R Script in das matelso-System einzuspeisen und darin darauf zuzugreifen.


Wie übergebe ich Daten in den DataLayer?

Sobald das matelso Snippet in der Seite verbaut ist, besteht die Möglichkeit Daten an den DataLayer zu übergeben. Diese Daten muss man als Javascript Objekt übergeben. In diesem Objekt kann auf die erste Ebene der Eigenschaften zugegriffen werden. Wenn diese Eigenschaften Objekte oder Arrays sind kann hier nicht direkt drauf zugegriffen werden.

Am einfachsten übergibt man tiefere Objekte oder Arrays als JSON in den obersten Eigenschaften oder unwrapt die Gesamtstruktur.


Das folgende Snippet überträgt Daten in den matelso DataLayer:

if(mtls.loaded) {
window[window.CallTrackingObject]("addCustomTrackingValues", { prop1: 'wert1', prop2: 15, prop3: '{}' });
}


In der ersten Zeile wird über das "if" geprüft ob die matelso S&R Bibliothek geladen und bereit ist. Dieser Block wird in Zeile 3 geschlossen.

In Zeile 2 wird ein Objekt "{ prop1: 'wert1', prop2: 15, prop3: '{}' }" in den matelso DataLayer übergeben. Dieses Objekt hat 3 Eigenschaften (prop1, prop2, prop3).



Wie nutze ich Daten aus dem DataLayer?

Daten im matelso DataLayer können überall dort verwendet werden, wo auf das DDD zugegriffen werden kann. Das beinhaltet Integrations 2.0 und das Call Messaging (2.0). Der DDD Key für den DataLayer beginnt mit "webData.custom" und darauf folgt der Eigenschaftenname prop1/2/3 "webData.custom.prop1".
Auf diesen Key folgt dann eine Attribution und wenn gewünscht ein Modifier.


Beispiel ohne Modifier: webData.custom.prop1.attribution(LASTNOTEMPTY)
Beispiel mit Modifier: webData.custom.prop1.attribution(LASTNOTEMPTY).fallBackValue(leer)